Am 6. April 1920 wurde in Deutschland ein wichtiger Meilenstein gesetzt: Die rechtliche Verankerung der Schwerbehindertenvertretung legte den Grundstein für eine kontinuierliche Interessenvertretung von Menschen mit Behinderungen in der Arbeitswelt.
Seitdem hat sich viel verändert – zum Positiven. Doch noch immer stehen wir vor großen Herausforderungen.
Schwerbehindertenvertretungen (SBV) setzen sich in Betrieben und Dienststellen für die Rechte, Bedürfnisse und Belange von Beschäftigten mit Behinderungen ein. Sie sind beratend, unterstützend und oft vermittelnd tätig – und damit eine unverzichtbare Schnittstelle zwischen Mitarbeitenden, Arbeitgeber*innen und weiteren Gremien.
Ihre Arbeit reicht von der Mitwirkung bei Einstellungen, über die Gestaltung barrierefreier Arbeitsplätze, bis hin zur Unterstützung bei krankheitsbedingten Wiedereingliederungen. Auch beim betrieblichen Gesundheitsmanagement oder bei Schulungen zur Sensibilisierung sind sie aktiv. Was viele jedoch vergessen: Das Engagement gilt nicht nur für die anerkannten Schwerbehinderten und Gleichgestellten in Betrieben und Dienststellen, sondern auch für diejenigen, die Beratungsbedarf hinsichtlich Antragstellung haben.
Das Jubiläum mahnt: Trotz aller Fortschritte gibt es weiterhin Hürden. Die Digitalisierung bietet neue Chancen, bringt aber auch neue Barrieren mit sich. Und während gesetzliche Regelungen mehr Rechte sichern, ist deren Umsetzung oft noch ausbaufähig.
Inklusion muss täglich neu gedacht und gelebt werden – nicht nur als gesetzliche Pflicht, sondern als Haltung und Verantwortung.
Wir danken allen Schwerbehindertenvertretungen für ihren unermüdlichen Einsatz – heute und in den vergangenen 105 Jahren. Gleichzeitig rufen wir alle Arbeitgeberinnen, Führungskräfte und Kolleginnen auf: Unterstützen Sie Inklusion aktiv. Erkennen Sie das Potenzial von Vielfalt – und helfen Sie mit, echte Teilhabe zu ermöglichen.
Denn nur gemeinsam schaffen wir eine Arbeitswelt, in der jede*r seinen Platz hat – unabhängig von körperlichen Voraussetzungen.
Bild: KI-generiertes (DALL-E)Symbolbild einer inklusiven Büroszene der 1920er Jahre
Das Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (Prof. Dr. Dörte Busch/Prof. Dr. Wolfhard Kohte)
an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bietet eine Online-Fortbildung an.
Thema: Hilfsmittel zur beruflichen Teilhabe
Über den folgenden Link finden Sie die Einwahldaten und weitere Info
Das Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (Prof. Dr. Dörte Busch/Prof. Dr. Wolfhard Kohte)
an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bietet eine Online-Fortbildung an.
Thema: Der Datenschutz im BEM-Verfahren
Über den folgenden Link finden Sie die Einwahldaten und weitere Info
Das Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (Prof. Dr. Dörte Busch/Prof. Dr. Wolfhard Kohte)
an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bietet eine Online-Fortbildung an.
Thema: Die Gesamtschwerbehindertenvertretung und das erstreckte Mandat
Über den folgenden Link finden Sie die Einwahldaten und weitere Info
Einladung zur iXNet-Info-Veranstaltung „Tipps und Hinweise zur Stellensuche und Bewerbung mit Behinderungen“
30.01.2025 von 9:30 – 11:00 Uhr
Das Suchen und das Finden der richtigen Arbeitsstelle und das erfolgreiche Durchlaufen von Bewerbungs- und Auswahlverfahren ist das Ziel eines jeden Bewerbers. Für Arbeitsuchende mit Behinderungen kann der berufliche Einmündungsprozess mit einer Vielzahl von Herausforderungen und bestückt sein.
Nicht selten sehen sich Arbeitsuchende sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Behinderungen mit unterschiedlichen Fragestellungen konfrontiert:
Eckdaten zur Veranstaltung:
In der anderthalbstündigen, virtuellen Veranstaltung steht daher einerseits die Auseinandersetzung mit behinderungsspezifischen Fragestellungen und Besonderheiten im Bewerbungs- und im beruflichen Einmündungsprozess im Vordergrund. Andererseits soll durch das gezielte Briefing der Teilnehmenden, Optimierungspotenziale aufgezeigt werden, um die Erfolgschancen bei zukünftigen Bewerbungsvorhaben zu verbessern.
Den Fachvortrag werden Anna Schneider und Abdel Hafid Sarkissian, aus dem iXNet-Team des Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker, gestalten. Im Anschluss haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, individuelle und weiterführende Fragen rund um die Stellenfindung und die Bewerbung zu stellen.
Anmeldung:
Sie möchten teilnehmen? Dann melden Sie sich bis zum 27.01.2025 über unser Online-Formular an. Das Online-Angebot wird via Microsoft Teams stattfinden.
Für eine effektive Durchführung der Online-Veranstaltung und einen zielführenden Austausch ist die Anzahl der Teilnehmenden auf maximal 30 Personen begrenzt.
Bitte teilen Sie mit, wenn Sie einen Gebärden- oder Schriftsprachdolmetscher benötigen. Zudem beachten Sie bitte, dass nach dem 09.10.2024 mittgeteilte besondere Bedarfe nicht mehr gewährleistet werden können.
Sie haben Fragen? – Dann sprechen Sie das iXNet-Tam einfach an!
Tel.: 0228 / 50208 4157
E-Mail: ZAV.iXNet(ad)arbeitsagentur.de
Das Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (Prof. Dr. Dörte Busch/Prof. Dr. Wolfhard Kohte)
an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bietet Online-Fortbildungen an.
die nächsten Termine:
19.02.2025
12.03.2025
jeweils 14:30 Uhr - 16:00 Uhr